Massnahmen Regelschule (MR)

In beiden Gemeinden Lauperswil und Rüderswil haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, durch besondere Massnahmen zusätzliche Unterstützung zu erhalten. Diese Angebote werden unter dem Begriff "Massnahmen Regelschule" (MR), ehemals IBEM, zusammengefasst und hier in der Reihenfolge nach Anzahl zugewiesener Lektionen vorgestellt.

Integrative Förderung (IF)
Die Integrative Förderung ist ein heilpädagogisches Förderangebot. Die IF-Lehrpersonen unterstützen einzelne Schülerinnen und Schüler, Schülergruppen, Klassen oder auch Lehrpersonen in herausfordernden Lern- und Lehrsituationen. Die IF-Lektionen werden für ein Schuljahr auf die verschiedenen Schulhäuser aufgeteilt und von den zuständigen IF-Lehrpersonen in Absprache mit den Klassenlehrpersonen den einzelnen Klassen zugewiesen. Diese schulhausinterne Aufteilung kann innerhalb des Schuljahres flexibel den Bedürfnissen angepasst werden.

Einzelne Schülerinnen und Schüler mit Lern- oder Entwicklungsauffälligkeiten können durch Bewilligung der IBEM-Leitung und/oder auf Antrag der kantonalen Erziehungsberatung oder einer anderen berechtigten Abklärungsstelle mit den Angeboten des Spezialunterrichts gefördert werden.

 
Logopädie (LOGO)
Die Logopädie unterstützt Kinder und Jugendliche mit Störungen oder Auffälligkeiten in der Sprache. Die Therapeutinnen arbeiten vorwiegend mit einzelnen Schülerinnen und Schülern aus dem Zyklus 1. Der Raum, in welchem die Lektionen durchgeführt werden, befindet sich im Gemeindehaus Rüderswil. Schülerinnen und Schüler, die nicht in Rüderswil zur Schule gehen, werden durch den Transportdienst Lauperswil oder in einem Privatauto zur Therapie und zurück ins Schulhaus bzw. nach Hause gebracht. Sie erhalten bei der Schulleitung ein Formular für die Abrechnung der Kilometerentschädigung, welche sie der Schulleitung am Ende des Schuljahres einreichen müssen. 

Im Oktober besucht die Therapeutin die Kindergärten beider Gemeinden und arbeitet dort mit einzelnen Schülerinnen und Schülern, deren Sprache mögliche Auffälligkeiten aufweist. Dies wird ihr von den Kindergartenlehrpersonen gemeldet. Schülerinnen und Schüler mit Therapiebedarf werden daraufhin auf eine Warteliste aufgenommen und so bald als möglich genauer abgeklärt und/oder für eine Therapielektion eingeteilt.

Die telefonische Erreichbarkeit der Therapeutin im neuen Schuljahr:
Beate Stettler: Montag und Mittwoch

 

Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Mit den Unterrichtsangeboten in Deutsch als Zweitsprache werden Schülerinnen und Schüler ohne Kenntnisse oder mit noch ungenügenden Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Aufbau der notwendigen Kompetenzen unterstützt.

Die zugeteilten Lektionen werden von der Speziallehrperson auf die verschiedenen Schülerinnen und Schüler mit diesen Bedürfnissen aufgeteilt. Diese werden ihr von den Klassenlehrpersonen gemeldet. Die DaZ-Lehrperson fördert die Schülerinnen und Schüler in der Klasse, in Kleingruppen oder einzeln.

 

Psychomotorik (PMT)
Die Psychomotorik-Therapie unterstützt Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich angemessen zu bewegen. Diese fallen bei alltäglichen Bewegungen, im Turnen, Schreiben und oft auch im Sozialverhalten auf.

Schülerinnen und Schüler mit diesen Auffälligkeiten werden der Therapeutin von den Klassenlehrpersonen gemeldet. Sie werden daraufhin in eine Warteliste aufgenommen und so bald als möglich genauer abgeklärt und/oder für eine Therapielektion eingeteilt. Die Psychomotorik findet im Therapieraum in Signau statt und wird meistens in einer Gruppe durchgeführt. Für den Transport in die Psychomotorik gibt es ein Taxidienst von der Schule oder die Eltern übernehmen diesen Transport. Sie erhalten bei der Schulleitung ein Formular für die Abrechnung der Kilometerentschädigung, welche sie der Schulleitung am Ende des Schuljahres einreichen müssen. 

 

Begabtenförderung (BF)
Die Begabtenförderung ist ein spezielles Angebot für intellektuell ausserordentlich begabte Schülerinnen und Schüler. Sie erfolgt in Form von Unterricht, in welchem anspruchsvolle Inhalte aus den Bereichen Mathematik, Sprachen, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder Kultur bearbeitet werden.

Dieser Unterricht wird von der Schule Langnau zentral angeboten und kann von denjenigen Schülerinnen und Schülern besucht werden, deren Hochbegabung auf der kantonalen Erziehungsberatung abgeklärt worden ist.

 

Allgemeine Informationen

Abklärungen und eine Zuweisung zu einer besonderen Massnahme werden jeweils nur mit dem Einverständnis der Eltern in die Wege geleitet. Eine Ausnahme bildet die Integrative Förderung, welche innerhalb des regulären Unterrichts stattfindet und als Unterstützung für die ganze Klasse gedacht ist. Die Kontaktangaben der jeweiligen Speziallehrperson / Therapeutin können dem Infoheft oder der Seite "Lehrpersonen" entnommen werden.

Die Klasse zur besonderen Förderung (KbF) wurde per Ende des Schuljahres 2021/2022 eingestellt. Sämtliche Schülerinnen und Schüler werden daher innerhalb der Regelklasse integrativ gefördert.

 

Kontakt / Adresse

Gemeindeverwaltung Lauperswil
Dorfstrasse 51
3438 Lauperswil

Telefon: 034 496 22 22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Logo Emmental

Öffnungszeiten

  • Montag

    08.00 - 11.30 Uhr
    14.00 - 18.00 Uhr

  • Dienstag

    ganzer Tag geschlossen

  • Mittwoch

    08.00 - 11.30 Uhr
    14.00 - 17.00 Uhr

  • Donnerstag

    08.00 - 11.30 Uhr
    14.00 - 17.00 Uhr

  • Freitag

    08.00 - 11.30 Uhr
    14.00 - 16.00 Uhr

© 2020-2023 Gemeindeverwaltung Lauperswil

Webdesign by Day Design